Projekt-Panorama Coach
„Das Steering Committee sitzt mir permanent im Nacken.”
„Die Anforderungen sind überall um mich herum. Das macht mir Angst.”
„Steuerungsausschuss - an sich eine gute Sache aber meist so weit weg von den Leuten auf der Arbeitsebene, dass es eher für Störungen sorgt.”
Im Rahmen einer laufenden Pilotstudie habe ich diese und ähnliche Sätze von Projektmanagern gehört. Was als erstes auffällt, jede Aussage enthält eine Ortsangabe. Wir visualisieren also das was wir denken in einem virtuellen dreidimensionalen Raum um uns herum wie in einem großen Ausstellungssaal, in dessen Mitte wir stehen. Da werden Bilder aufgehängt an den Wänden oder von der Decke herab, Skulpturen, Vitrinen, Tische etc. im Raum verteilt in oder auf denen die Dinge liegen, die wir visualisieren. Und auch die Menschen im Projektteam und darum herum werden dort irgendwo repräsentiert, z.B. der Steuerungsausschuss direkt hinter uns oder ganz weit weg in einer Ecke von der aus sie das Geschehen nur noch sehr eingeschränkt beobachten können, weil der Abstand zu groß ist und auch noch andere Dinge im Blickfeld stehen könnten.
Wertschätzende Kommunikation in Unternehmen

Quelle: https://www.maxpixel.net/Business-Brainstorming-Collaboration-Action-3435773, Creative Commons 0
Kommunikation ist ein wunderbares Mittel, Missverständnisse in die Welt zu schaffen.
Thom Renzie
Heute wird von Unternehmen als ganzes wie auch von den einzelnen Teams und Organisationseinheiten gefordert, dass sie agil auf Anforderungen des Marktes reagieren können. In diesem Zusammenhang wird die Selbstorganisation von Teams als ein Schlüsselfaktor zur Agilität angesehen. Damit ein Team sich selbst organisieren kann, ist eine gelingende Kommunikation im Team und mit dem Umfeld wesentlich. Die zentrale Frage dabei ist, wie kommunizieren wir miteinander. Damit sind nicht die Inhalte gemeint, obwohl die natürlich auch wichtig sind, denn schließlich sollen ja Informationen ausgetauscht werden.
So hab ich`s nicht gemeint
Sprache – der Schlüssel für die Kommunikation mit sich und Anderen
Kursbeschreibung
Wir sprechen den ganzen Tag, doch erleben wir häufig, dass wir nicht richtig verstanden werden und Andere nicht so verstehen, wie es beabsichtigt war. Sogar in unseren inneren Dialogen – unseren Selbstgesprächen – kommt es zu Kommunikationsproblemen, es sei denn, wir lernen sie mit Hilfe der richtigen Fragen zu Lösungen zu führen.
„Oh, bin ich doof!“ So kritisieren wir uns als Mensch ständig selbst, statt unser Verhalten, das wir als falsch oder unangemessen ansehen, zu kritisieren. Mit der Kritik an uns als Mensch "machen wir und selbst runter" während konstruktive Kritik am Verhalten uns auf die Suche nach einer Lösung bringt. Eine wertschätzende Kommunikation mit uns und Anderen, die Fehler als willkommene Wegweiser betrachtet, ist unser Ziel. Durch diese achtsame Kommunikation verbessert sich ihr Selbstwertgefühl, ihre Selbstachtung, ihre Lösungsorientierung und ihre Konfliktfähigkeit.
Soziales Panorama
Unsere unbewusste Landkarte der sozialen Realität bestimmt, was wir glauben, das wir sind. Mit dem Modell des sozialen Panoramas können wir diese Landkarte analysieren und anpassen.
Lucas A.C. Derks
Das Soziale Panorama ist ein von Lucas Derks entwickeltes Modell, das sehr effektiv und effizient für verschiedene Fragestellungen im Coaching eingesetzt werden kann. Nach einer Einführung in einige Grundkonzepte, die diesem Modell zugrunde liegen, lernen Sie in diesem Seminar verschiedene Anwendungsfälle des sozialen Panoramas in Theorie und Praxis kennen und anwenden.